top of page
pawel-czerwinski-prMn9KINLtI-unsplash.jpg

Impressum

Pathfinder Pro GmbH

Eichwaldstrasse 22

6005 Luzern

Schweiz

hello@pathfinderpro.com

Tel: +41 78 704 12 22.

Datenschutz 

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten auf der Website www.pathfinderpro.ch (betrieben von Pathfinder Pro in der Schweiz) im Rahmen der Online-Studienwahl-Umfrage erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, und wie wir diese Daten gegebenenfalls an Dritte weitergeben. Wir beachten dabei das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Da wir auch Dienste von Unternehmen ausserhalb der Schweiz einsetzen, berücksichtigen wir ergänzend relevante Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), z. B. hinsichtlich Einwilligung von Kindern unter 16 Jahren und Datenübermittlung ins Ausland. Diese Erklärung kann bei Bedarf angepasst werden; massgeblich ist die jeweils auf der Website veröffentlichte Fassung.

2. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Pathfinder Pro (Einzelunternehmen, Schweiz). Für Datenschutzanfragen wenden Sie sich bitte an: hello@pathfinderpro.com oder Tel: +41 78 704 12 22. Postadresse: Pathfinder Pro, Eichwaldstrasse 22, 6005 Luzern, Schweiz. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte (siehe Abschnitt 7).

2.1 Zugriffsdaten Webseitenbesuch

Beim Aufrufen unserer Website werden durch unseren Webhosting-Dienst Wix.com automatisch allgemeine Zugriffsdaten in Logfiles erfasst. Dazu gehören z. B. Ihre IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, übertragene Datenmenge, verwendeter Browser (inkl. Version/Sprache) und Betriebssystem. Diese Informationen lassen keine direkte Identifizierung Ihrer Person zu und werden ausschliesslich benötigt, um die Website bereitzustellen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wix kann diese Daten auf Servern in verschiedenen Ländern speichern, einschliesslich ausserhalb der Schweiz/EU (etwa in den USA oder Israel). Laut Wix erfolgt eine Speicherung nur in Ländern mit von der EU-Kommission anerkannt angemessenem Datenschutz. Wir haben mit Wix einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und nutzen Wix auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen und sicheren Web-Präsenz (in Entsprechung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Details finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Wix.

2.2 Teilnahme Online-Befragung

Wenn Sie unseren Pathfinder Pro Fragebogen zur Studien- und Laufbahnberatung ausfüllen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Dies umfasst in der Regel Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse zur Zustellung Ihres personalisierten Berichts) sowie Angaben zu Ihrer Person (z. B. Altersgruppe oder Bildungsstand) und Ihre Antworten auf die Interessens- und Eignungsfragen. Alle diese Informationen benötigen wir, um Ihr individuelles Interessenprofil zu analysieren und passende Studiengänge zu identifizieren. Die Datenverarbeitung erfolgt zweckgebunden – ausschliesslich, um Ihnen den Ergebnisbericht mit Studienempfehlungen bereitzustellen (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Massnahme auf Ihre Anfrage hin, entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Automatisierte Auswertung: Ihre Umfrage-Antworten werden teils automatisiert ausgewertet (Profiling), um aus Ihren Angaben passende Studienfächer abzuleiten. Hierzu setzen wir eine KI-gestützte Analyse ein (siehe Abschnitt 3), die ohne menschliches Eingreifen einen Empfehlungsvorschlag generiert. Beachten Sie, dass es sich dabei um eine Entscheidungshilfe handelt; die finale Studienwahl liegt selbstverständlich bei Ihnen. Es findet keine automatisierte Entscheidung mit rechtlicher Wirkung oder ähnlich erheblicher Auswirkung für Sie statt, sondern lediglich eine personalisierte Beratung basierend auf Ihren eingegebenen Präferenzen.

Hinweis für Minderjährige: Unsere Dienstleistung richtet sich auch an Jugendliche. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie die Umfrage nur mit Zustimmung Ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten durchführen. Gemäss Art. 8 DSGVO ist bei Kindern unter 16 Jahren die Einwilligung des Trägers der elterlichen Verantwortung erforderlich. Indem Sie die Umfrage starten, bestätigen Sie, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten zur Nutzung von Pathfinder Pro erhalten zu haben. Wir legen grossen Wert auf den Schutz von minderjährigen Nutzern. Sollten wir erfahren, dass personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende Zustimmung erhoben wurden, werden wir diese Daten umgehend löschen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie als Elternteil Fragen zum Datenschutz Ihres Kindes bei der Nutzung unseres Services haben.

3. Weitergabe Daten

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter, ausser soweit dies für die Bereitstellung unseres Dienstes erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Zur Durchführung der Online-Umfrage und Erstellung des Ergebnisberichts setzen wir jedoch technische Dienstleister ein, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Im Folgenden informieren wir transparent über diese externen Dienste und was mit Ihren Daten dort geschieht:

  • Wix.com (Website-Hosting) – Anbieter: Wix.com Ltd., Tel Aviv, Israel. Wix hostet unsere Website und speichert die unter 2.1 genannten Zugriffsdaten. Diese Daten (z. B. IP-Adresse, Besuchszeit) werden an Wix übermittelt, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Wix verarbeitet diese Daten als Auftragsbearbeiter streng weisungsgebunden für uns. Informationen zum Datenschutz bei Wix finden Sie hier. (Datenübermittlung in Drittländer: siehe unten)

  • Paperform (Online-Formulardienst) – Anbieter: Paperform Pty Ltd, 64 Tabrett St, Banksia NSW 2216, Australien. Unsere Umfrageformulare werden über Paperform bereitgestellt. Sobald Sie eine Seite mit einem eingebetteten Paperform-Formular öffnen, wird eine Verbindung zu den Servern von Paperform hergestellt; dabei erfasst Paperform technisch bedingt Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite. Wenn Sie die Fragen beantworten und das Formular absenden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Paperform übermittelt und dort in unserem Auftrag verarbeitet. Paperform fungiert als Auftragsbearbeiter, der die Formulardaten für uns entgegennimmt und weiterleitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Paperform-Datenschutzerklärung. (Datenübermittlung: Paperform verarbeitet Daten ggf. ausserhalb der Schweiz/EU, da die Serverstandorte variieren können – z. B. Australien oder USA. Wir haben mit Paperform vertragliche Schutzmassnahmen vereinbart.)

  • Airtable (Online-Datenbank) – Anbieter: Airtable, Inc., 799 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA. Wir speichern die Ergebnisse Ihrer Umfrage (Ihre Antworten und ggf. Kontaktdaten) in Airtable, einem cloudbasierten Datenbank-Dienst. Airtable dient uns zur strukturierten Speicherung und Verwaltung der Umfragedaten, damit wir diese weiterverarbeiten können (Analyse, Berichtgenerierung). Dabei erhält Airtable technisch Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die Sie im Formular angegeben haben. Airtable verarbeitet diese Daten ausschliesslich nach unserer Weisung zu genannten Zwecken (kein eigenständiges Nutzungsrecht). Datenübermittlung in die USA: Airtable ist ein US-Anbieter; d. h. Ihre Daten werden auf Servern in den USA gespeichert bzw. können dorthin übertragen werden. Die USA weisen aus Sicht der Schweiz und EU kein angemessenes Datenschutzniveau auf. Insbesondere besteht ein Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten nehmen könnten, ohne dass Ihnen als Betroffene/r hiergegen Rechtsbehelf zusteht. Wir haben daher mit Airtable sog. Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen, und treffen – wo möglich – weitere zusätzliche Sicherheitsmassnahmen. Zudem stützt Airtable seine Datenschutz-Compliance auf globale Standards (inkl. DSGVO). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Airtable Privacy Policy.

  • n8n (Automatisierungs-Workflow) – Anbieter: n8n GmbH, Berlin, Deutschland. Zur automatisierten Verarbeitung der Umfragedaten setzen wir die Software n8n ein. n8n orchestriert den Datenfluss zwischen den oben genannten Diensten: Es erhält die Formulardaten von Paperform/Airtable und führt vorab definierte Workflows aus (z. B. Aufrufen der KI-Auswertung und Generierung des PDFs). n8n ist entweder auf unserem eigenen Server installiert oder wird als Cloud-Service innerhalb der EU betrieben (Standort Deutschland), sodass die Verarbeitung innerhalb unseres Kontrollbereichs stattfindet. Die Software selbst speichert Ihre Daten nicht dauerhaft, sondern verarbeitet sie nur vorübergehend im Arbeitsspeicher, um die einzelnen Verarbeitungsschritte auszuführen. n8n agiert als internes Auftragsbearbeitungs-Tool und gibt Daten nur an die jeweils im Workflow vorgesehenen Dienste (OpenAI, PDFGeneratorAPI, Gmail – siehe unten) weiter.

  • OpenAI (KI-Analyse) – Anbieter: OpenAI, L.L.C., San Francisco, USA. Für die Auswertung Ihrer Umfrage-Antworten verwenden wir einen KI-Dienst von OpenAI. Konkret übermitteln wir Teile Ihrer Angaben (z. B. Ihr Interessenprofil, Stichworte zu Ihren Antworten) an die API von OpenAI, welche mittels künstlicher Intelligenz eine Empfehlungsliste passender Studiengänge generiert. Diese Verarbeitung erfolgt automatisiert durch OpenAIs Server, und wir erhalten als Ergebnis einen Text, der in Ihren persönlichen Ergebnisbericht einfliesst. Datenübermittlung in die USA: Bei Nutzung der OpenAI-API werden die eingegebenen Inhalte an Server in den USA gesendet und dort verarbeitet. Wie bereits oben erwähnt, haben die USA kein dem Schweizer/EU-Recht gleichwertiges Datenschutzschutzniveau. Wir haben mit OpenAI vertragliche Garantien (Standardvertragsklauseln) vereinbart, um Ihre Daten zu schützen. Wichtig: OpenAI selbst gibt an, Daten von API-Nutzern standardmässig nicht für das Training seiner KI-Modelle zu verwenden. Das heisst, Ihre Inhalte werden von OpenAI nicht zu Verbesserungszwecken weiterverwendet, sondern nur verarbeitet, um das gewünschte Ergebnis (Studienempfehlung) zu erzeugen. OpenAI speichert API-Eingaben und -Ausgaben in der Regel lediglich kurzfristig (bis zu 30 Tage) zu Monitoring-Zwecken. Nähere Informationen finden Sie in OpenAIs Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen. Bitte beachten Sie, dass wir keine besonders schützenswerten Personendaten (wie Gesundheitsdaten o. ä.) an OpenAI weitergeben, sondern primär Ihre Bildungs- und Interessensangaben.

  • PDFGeneratorAPI (Berichtserstellung) – Anbieter: Actual Reports OÜ, Tallinn, Estland (EU). Zur automatischen Erstellung Ihres personalisierten PDF-Berichts nutzen wir den Dienst PDFGeneratorAPI. Wir übermitteln dafür die für den Report benötigten Daten (z. B. Ihren Namen, ggf. Alter und die generierten Studienempfehlungen) in Form von strukturierten Daten an die API dieses Dienstes. Die API fügt diese Daten in eine vordefinierte Vorlagen-Datei ein und erstellt daraus ein PDF-Dokument mit Ihrem individuellen Ergebnisbericht. Dieser Vorgang erfolgt vollautomatisch. Datenschutz: PDFGeneratorAPI agiert als Auftragsverarbeiter und speichert Ihre verarbeiteten Inhalte nicht dauerhaft. Laut eigenen Angaben werden weder die per API übertragenen personenbezogenen Daten noch die erzeugten Dokumente auf ihren Servern behalten; es werden lediglich die Report-Vorlagendefinitionen und statische Inhalte gespeichert. Übertragungen erfolgen ausschliesslich verschlüsselt (HTTPS/TLS). Da die Server von Actual Reports innerhalb der EU (z. B. AWS-Rechenzentren in Frankfurt) betrieben werden, gilt hier ein angemessenes Datenschutzniveau. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch PDFGeneratorAPI an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von PDFGeneratorAPI.

  • Hostpoint (E-Mail-Versand) – Anbieter: Hostpoint AG, Neue Jonastrasse 60, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz. Nach Erstellung Ihres PDF-Berichts senden wir Ihnen diesen per E-Mail zu. Hierfür nutzen wir die E-Mail-Dienste von Hostpoint. Das bedeutet, dass Ihre E-Mail-Adresse (Empfänger) sowie der Ergebnisbericht als Anhang über die Server von Hostpoint transportiert werden. Hostpoint verarbeitet diese Daten als Kommunikationsmittler zur Zustellung der E-Mail. Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig in der Schweiz und unterliegt den strengen Anforderungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG). Ihre Daten sind bei Hostpoint durch hohe Sicherheitsstandards geschützt, u. a. durch TLS-verschlüsselte Übertragung und moderne Serverinfrastrukturen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Hostpoint.

Zusammenfassender Hinweis zu internationalen Datenübermittlungen: Einige der oben genannten Dienstleister (insbesondere solche mit Sitz in den USA) befinden sich in Ländern, in denen aus Sicht der Schweiz kein angemessenes Datenschutz-Schutzniveau besteht. Wo möglich, stützen wir uns auf anerkannte Übermittlungsgrundlagen: etwa die Zertifizierung von Anbietern unter dem neuen Swiss-U.S. Data Privacy Framework (z. B. Google) oder den Abschluss von Standardvertragsklauseln (z. B. Airtable, OpenAI). Dadurch wird vertraglich zugesichert, dass ein dem DSG/EU-Recht vergleichbarer Datenschutz gewährleistet ist. Bitte beachten Sie dennoch, dass bei Übermittlungen in die USA trotz dieser Massnahmen Restrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können (siehe oben). Ihre Daten werden aber niemals ohne gesetzliche Grundlage oder ohne Ihr Wissen ins Ausland übermittelt. Die Weitergabe erfolgt ausschliesslich an die genannten Dienstleister und nur soweit für die genannten Zwecke erforderlich. Eine darüberhinausgehende Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Dritte (etwa zu Werbezwecken) findet nicht statt.

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselung: Unsere gesamte Website sowie die eingebundenen Formulare nutzen SSL/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies an der „https://“ Adresse und dem Schlosssymbol in Ihrem Browser. Auch die Kommunikation mit den oben genannten APIs (OpenAI, PDFGeneratorAPI) erfolgt ausnahmslos über verschlüsselte Verbindungen (HTTPS). E-Mails, die wir über Gmail versenden, werden nach Möglichkeit via TLS verschickt.

  • Zugriffskontrolle: Intern haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke kennen müssen. Unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich auf Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken nutzen.

  • Speicherung: Personenbezogene Daten werden sicher in Cloud-Datenbanken (Airtable) gespeichert, die ihrerseits hohe Sicherheitsstandards (u. a. Verschlüsselung der Datenbanken, Backup-Mechanismen) einhalten. PDF-Dokumente werden nach Versand gelöscht oder so gespeichert, dass sie vor fremdem Zugriff geschützt sind (z. B. passwortgeschützte Bereiche). Wir verzichten darauf, besonders sensible Daten zu erheben, um Risiken von vornherein zu minimieren.

  • Organisatorische Massnahmen: Wir überprüfen regelmässig unsere Datenschutz- und Sicherheitspraktiken und schulen gegebenenfalls beteiligte Personen. Für den unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung (Data Breach) haben wir einen Melde- und Notfallplan, um betroffene Nutzer und ggf. Behörden (z. B. EDÖB) unverzüglich zu informieren sowie Gegenmassnahmen zu ergreifen, wie es das Gesetz vorsieht.

Bitte beachten Sie, dass kein elektronisches Übertragung- oder Speichersystem 100%ige Sicherheit garantieren kann. Wir bemühen uns jedoch, Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik bestmöglich zu schützen.

5. Speicherdauer & Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist und wie wir gesetzlich dazu berechtigt oder verpflichtet sind. Konkret bedeutet das:

  • Umfragedaten und Ergebnisberichte: Die im Rahmen der Online-Umfrage erhobenen Angaben (Ihre Antworten, Profilinformationen und der erstellte PDF-Bericht) bewahren wir grundsätzlich bis zur Übermittlung des Berichts an Sie und einer anschliessenden angemessenen Frist auf. Diese Frist (üblicherweise einige Monate) dient dazu, eventuelle Rückfragen zu bearbeiten, die Dienstleistung zu verbessern oder Ihnen auf Wunsch das Ergebnis erneut zusenden zu können. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die personenbezogenen Umfragedaten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderweitige Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder berechtigte Interessen bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern. Beispielsweise können wir bestimmte Daten (etwa Ihre E-Mail-Korrespondenz) aufgrund von gesetzlichen Nachweispflichten (z. B. geschäftliche Kommunikation nach Obligationenrecht) für bis zu 10 Jahre aufbewahren müssen. In solchen Fällen werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt und nach Fristablauf gelöscht.

  • Server-Logdaten: Technische Protokolle des Website-Besuchs (siehe 2.1) werden aus Sicherheitsgründen kurzzeitig gespeichert und routinemässig nach spätestens 6 Monaten automatisch gelöscht (eine längere Speicherung erfolgt nur im Fall von sicherheitsrelevanten Vorfällen, zur Dokumentation).

  • Kontaktdaten: Sollten Sie ausserhalb der Umfrage (z. B. per E-Mail) mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben nur solange, wie es für die Kommunikation und Abwicklung Ihres Anliegens erforderlich ist. Danach werden auch diese Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden die Daten entweder vollständig gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Identifizierung Ihrer Person nicht mehr möglich ist.

6. Rechte der betroffenen Personen

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach schweizerischem Datenschutzrecht (und – soweit anwendbar – nach DSGVO) verschiedene Rechte zu. Im Einzelnen sind dies insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können von uns Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen bearbeiten. Falls ja, haben Sie Recht auf Auskunft über diese Daten – inklusive der Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, die Empfänger, geplante Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte. Sie erhalten auf Anfrage eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben (in der Regel kostenlos).

  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigen zu lassen. Wir werden fehlerhafte Informationen auf Ihren Hinweis hin unverzüglich korrigieren.

  • Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmässig erfolgte. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten nicht sofort gelöscht werden dürfen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung haben. In solchen Fällen sperren wir die Daten zunächst und löschen sie, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten ausnahmsweise auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Widerruf werden wir die betreffenden Datenverarbeitungen einstellen. (Beispiel: Sollten wir Sie fragen, ob wir Ihre Kontaktdaten für zukünftige Informationen nutzen dürfen, können Sie dies später widerrufen und wir löschen dann diese Kontaktdaten aus dem Verteiler.)

  • Widerspruchsrecht: Soweit wir Verarbeitungen auf ein berechtigtes Interesse stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Tun Sie dies, werden wir Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hinweis: Da wir derzeit keine Daten zu Werbezwecken nutzen, müssen Sie einem solchen nicht gesondert widersprechen; wir würden Sie jedoch vorab informieren, falls sich dies ändern sollte.

  • Weitere Rechte: Unter bestimmten Umständen stehen Ihnen nach DSGVO ggf. zusätzliche Rechte zu, etwa das Recht auf Datenübertragbarkeit (Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format) oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Soweit dies nach Schweizer Recht vorgesehen oder freiwillig von uns angeboten wird, können Sie auch diese Rechte geltend machen.

Ausübung Ihrer Rechte: Sie können Ihre oben genannten Rechte jederzeit formlos über die in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Schreiben Sie uns z. B. eine E-Mail an hello@pathfinderpro.com mit Ihrem Anliegen. Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie eindeutig identifizieren können (z. B. durch Angabe Ihres Namens und der genutzten E-Mail-Adresse), um unberechtigte Auskünfte an Dritte zu vermeiden. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und spätestens innerhalb der gesetzlichen Frist beantworten.

Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise verarbeiten oder Ihre Datenschutzrechte verletzen, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Die Kontaktdaten des EDÖB lauten: Feldeggweg 1, CH-3003 Bern, Tel: +41 (0)58 462 43 95, E-Mail: edoeb@edoeb.admin.ch. Selbstverständlich würden wir es begrüssen, wenn Sie zunächst mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihre Bedenken direkt ausräumen können.

7. Schluss-
bestimmungen  

Datenschutzerklärung Stand: Mai 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Prozesse, rechtliche Vorgaben oder technische Weiterentwicklungen anzulehnen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website unter „Datenschutz“ abrufbar. Über wesentliche Änderungen (z. B. wenn wir neue Daten erfassen oder neue Drittanbieter einsetzen) werden wir Sie angemessen informieren (etwa durch Hinweis auf der Website).

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz bei Pathfinder Pro haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten zu kontaktieren. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und versichern Ihnen, dass wir verantwortungsbewusst mit Ihren Daten umgehen, damit Sie unseren Studienwahl-Service sicher nutzen können.

bottom of page